Hasselfelde. Mit einem Posaunenchorkonzert am Sonntag, 07. Mai 2017 um 15.00 Uhr
beginnt in der St. Antoniuskirche die Posterausstellung „#Here-I-stand. Martin Luther, die Reformation und die Folgen“. Mit modernen, wissenschaftlich fundierten und attraktiv gestalteten Infografiken zeigt die Ausstellung die wichtigsten Stationen der Reformationsgeschichte und ihre Auswirkungen bis heute. Ausgehend von der Biographie Martin Luthers wird ein Blick in die Zeit vor der Reformation geworfen. Anschließend richtet die Schau ihren Fokus auf die reformatorische Dynamik, die sich nach Luthers Veröffentlichung seiner 95 Thesen gegen den Ablasshandel entspann, und behandelt zentrale Fragen der Reformationsgeschichte. Was war eigentlich das Neue an Luthers Theologie? Was passierte in Wittenberg 1517? Wie verbreitete sich die neue Lehre? Die Ausstellung präsentiert neben den Infografiken auch sieben Großdarstellungen hochkarätiger Museumsobjekte. Mitmachen:
Türen gesucht
An einer Tür begann alles. Die Tür der Schlosskirche in Wittenberg war so etwas, wie das „Schwarze Brett“ der Universität. So wurden hier Luthers 95 Thesen ausgehängt, um zur Diskussion darüber einzuladen. Daran anknüpfend wollen wir zumindest einen Teil der 30 Poster an Türen präsentieren. Alle, die noch irgendwo ein ausrangiertes Türblatt (Mindestmaße: Breite 60 cm – Höhe 170 cm/ Alter und Zustand sind egal) herumstehen haben und es bis Ende Oktober zur Verfügung stellen können, melden sich bitte bis Ende März bei Kantor Köhler (039459-71123) oder im Pfarrbüro (039459-71371). Helfer beim Aufb
au
Wer ab Ende April beim Aufbau der Ausstellung helfen kann, ist höchst willkommen!
Tel.-Nr. wie oben.
Thesentür
Während der Ausstellung soll eine Tür bereitstehen, an der jeder seine "Thesen“ hinterlassen kann.
Was soll sich ändern? Wie kann das geschehen? Machen Sie mit! Lutherquiz - „Lutherbound“
Während der Ausstellung kann mit Smartphone oder Tablet, sowie der App „Actionbound“ ein Lutherquiz gespielt werden – siehe nebenstehende Grafik:
beginnt in der St. Antoniuskirche die Posterausstellung „#Here-I-stand. Martin Luther, die Reformation und die Folgen“. Mit modernen, wissenschaftlich fundierten und attraktiv gestalteten Infografiken zeigt die Ausstellung die wichtigsten Stationen der Reformationsgeschichte und ihre Auswirkungen bis heute. Ausgehend von der Biographie Martin Luthers wird ein Blick in die Zeit vor der Reformation geworfen. Anschließend richtet die Schau ihren Fokus auf die reformatorische Dynamik, die sich nach Luthers Veröffentlichung seiner 95 Thesen gegen den Ablasshandel entspann, und behandelt zentrale Fragen der Reformationsgeschichte. Was war eigentlich das Neue an Luthers Theologie? Was passierte in Wittenberg 1517? Wie verbreitete sich die neue Lehre? Die Ausstellung präsentiert neben den Infografiken auch sieben Großdarstellungen hochkarätiger Museumsobjekte. Mitmachen:
Türen gesucht
An einer Tür begann alles. Die Tür der Schlosskirche in Wittenberg war so etwas, wie das „Schwarze Brett“ der Universität. So wurden hier Luthers 95 Thesen ausgehängt, um zur Diskussion darüber einzuladen. Daran anknüpfend wollen wir zumindest einen Teil der 30 Poster an Türen präsentieren. Alle, die noch irgendwo ein ausrangiertes Türblatt (Mindestmaße: Breite 60 cm – Höhe 170 cm/ Alter und Zustand sind egal) herumstehen haben und es bis Ende Oktober zur Verfügung stellen können, melden sich bitte bis Ende März bei Kantor Köhler (039459-71123) oder im Pfarrbüro (039459-71371). Helfer beim Aufb
auWer ab Ende April beim Aufbau der Ausstellung helfen kann, ist höchst willkommen!
Tel.-Nr. wie oben.
Thesentür
Während der Ausstellung soll eine Tür bereitstehen, an der jeder seine "Thesen“ hinterlassen kann.
Was soll sich ändern? Wie kann das geschehen? Machen Sie mit! Lutherquiz - „Lutherbound“
Während der Ausstellung kann mit Smartphone oder Tablet, sowie der App „Actionbound“ ein Lutherquiz gespielt werden – siehe nebenstehende Grafik:
