Stiege

Kirche Zur Hilfe Gottes

Beschreibung:       
Die Kirche "Zur Hilfe Gottes" ist eine sog. Mittelkirche und hat eine Kreuzform mit nach Norden und Süden verlängerten Armen. Die Kirche hat jeweils zwei Emporengalerien auf der Nord- und auf der Südseite.
Der Altar befindet sich mittig in der Kirche und ist nach Osten ausgerichtet. In die Altarrückwand eingelassen ist die Kanzel. Die Kanzelrückwand trägt die Büsten der beiden berühmten Reformatoren Martin Luther und Philipp Melanchthon. In chiastischer Position dazu befinden sich unterhalb der Büsten Abbildungen der Bibel (A und O) und der Augsburgischen Konfession, der Confessio Augustana, des reformatorischen lutherischen Bekenntnisses.
Das Dach der Kirche besteht aus Schieferplatten. Die Decke ist im Inneren ein Holzgewölbe, das den Himmel darstellt. Nach der Instandsetzung des Gewölbes erfolgte im Jahr 2005 ein Neuanstrich in schlichtem Hellblau, als Darstellung der Farbe des Himmels. Das Deckengewölbe wird mit einem Engelsfries abgeschlossen, der entlang der Ost- und Westseite verläuft. 2006/07 wurde der Fries restauriert.
Gegenüber dem Altar befindet sich auf der Westseite der Kirche die erhöhte "Braunschweigische  Herzogsloge". Das herzögliche Wappen in der Mitte oberhalb der Empore zeigt die Initialen von Ludwig Rudolf (LR) und Anton Ulrich (AU). Die Herrscherloge verdankt sich der Verbindung zum nahegelegenen Schloss.
Auf der oberen Nordempore befindet sich die Orgel. Hinter einem barocken Orgelprospekt aus dem frühen 18. Jh. sind Orgelpfeifen von 1863 zu finden, die auf die Orgelbauer Andreas und Gustav Carl Engelhardt zurückgehen und im Geiste des spätbarocken Orgelbaus stehen. Die Orgel ist in ihrem Originalzustand erhalten und steht wie die Kirche auch unter Denkmalschutz.
Der Kirchturm mit Turmuhr ist auf den Südflügel gesetzt. Die Spitze des Turmes ist eine Laterne mit wälscher Haube.
Die drei Glocken befinden sich in einem ebenerdig stehenden Glockenhaus, das 1828/30 erneuert wurde. Das Glockenhaus ist ein Fachwerkbau mit Holzverkleidung in Form eines gedrungenen dorischen Tempels. Es wird vermutet, dass die Glocken 1722 in Braunschweig gegossen wurden. 1865 wurden sie durch  Gussstahlglocken ersetzt und eine Glocke nach einem Schaden 1909 nochmals umgegossen. Täglich um 11.00 und um 18.00 tönt das Geläut über den See und den Ort.
An den unteren Emporen sind zwei Gedenktafeln für Gefallene der Kriege angebracht: in der Schlacht von Waterloo und im deutsch-französischen Krieg von 1870/71.
Vor der Kirche befinden sich Grabdenkmäler aus dem 18.Jh.: eine rechteckige Grabplatte mit Engelsdarstellungen, zwei Steinsarkophage mit geschweiftem Umriss und Kruzifix (1,85 m lang) und eine tuchbehängte Vase auf rechteckigem Sockel der Familie Eißfeldt.

Nutzung:
Die Kirchengemeinde veranstaltet in den Sommermonaten regelmäßig Konzerte und lädt zu kirchenmusikalischen Veranstaltungen ein. Genauere Hinweise finden Sie unter "Aktuelles".
Die Kirche kann auf Anfragen besichtigt werden. Am besten kommen Sie an einem Mittwoch.

Geschichte:            
Gewidmet dem Apostel "Jacob dem Kleineren", erfolgte der erste Kirchbau Anfang des 9. Jahrhunderts. Dieses Gebäude wurde 1590 vergrößert und 1601 mit einer Orgel versehen. Aufgrund der geringen Größe riss man die Kirche 1707 ab und begann noch im selben Jahr den Neuaufbau als Fachwerkbau mit Holzverkleidung. Die Einweihung der zweiten und jetzigen Kirche erfolgte 1711 auf den Namen "Zur Hülffe Gottes".
Diese Kirche war ein barockes Bauwerk mit einem freistehenden Kanzelaltar, der heute jedoch nicht mehr vorhanden ist. 1854 wurde an der Ostseite eine Altarwand mit Kanzel hinzugefügt.
Die ursprüngliche barocke bunte Ausgestaltung der Kirche wurde im 19. Jh. übermalt. Diese gründerzeitliche Gestaltung ersetzte die barocke Farbgebung mit verschiedenen Brauntönen, die eine Nachahmung der Struktur lokaler Holzarten darstellen. Die derzeit noch in Gang befindliche Innenrestaurierung der Stieger Kirche wird diese 1877 abgeschlossene Bauphase nachempfinden.
1961 fand die 250-Jahrfeier der Kirche Zur Hilfe Gottes statt. Zum 300jährien Jubiläum im Jahr 2011 wurde die Instandsetzung der Stieger Kirche abgeschlossen.